Vor ein paar Wochen haben wir bereits über Bienen- und Insektenhotels berichtet. Diese „Hotels“ sind für Bienen und andere Insekten eine wichtige Nisthilfe und dienen auch teilweise als Rückzugsort. Diese Nisthilfen sind besonders wichtig für Bienen, da ihr Lebensraum immer kleiner wird und sie stark vom Aussterben bedroht sind. Bienen sind aber auch bedroht, weil sie keine Nahrung mehr finden. Dem kann man einiges entgegensetzen wenn man einen Garten oder auch nur einen Balkon hat. Heute geht es also um eine Auswahl an Blumensorten, die Nahrung für Bienen liefern.
Für Wildbienen sind Monokulturen eher ungünstig. Deshalb ist es besonders wichtig, viele unterschiedliche Blumenarten zu pflanzen. Außerdem eignen sich viele Zierpflanzen (gezüchtete gefüllte Blumen) nicht besonders gut als Bienennahrung. Dafür gibt es auch eine schöne Auswahl an Blumen, die bienenfreundlich sind, schön aussehen und sich zum größten Teil auch auf einem Balkon anpflanzen lassen.
Besonders gut eignen sich Wildblumen, statt den typischen Zierpflanzen. Deshalb kann man beispielsweise die Zuchtrose durch eine Wildrose ersetzen. Auch Kräuter, wie Thymian und Lavendel produzieren genug Nektar für Bienen. Besonders wichtig ist es auch darauf zu achten, dass Bienen auch früh und spät im Jahr Nahrung zur Verfügung haben. Aus diesem Grund sollte man darauf achten, Pflanzen zu verwenden, die auch schon zu Beginn des Frühlings oder am Ende des Herbstes blühen.
Schafgarbe
Diese schöne Pflanze kennen viele von euch vielleicht wildwachsend in der Natur, aber auch in einem Garten macht sie sich sehr schön. Sie blüht in etwa zwischen Mai und September.

Hier findet ihr ein weiteres Bild der Schafgarbe mit einer Biene auf Nahrungssuche:

Winter-Aster (auch Herbst-Aster)
Diese Pflanze blüht bis in den November hinein und eignet sich so auch noch spät im Jahr als eine gute Nahrungsquelle für Bienen. Zusätzlich ist es natürlich schön, wenn man auch zu dieser Jahreszeit noch etwas Farbe im Garten hat. Von dieser Pflanze gibt es sehr viele unterschiedliche Arten, so dass eigentlich jeder eine Art nach seinem Geschmack finden kann:

Und hier eine zweite Version:

Glockenblume
Auch die Glockenblume hat eine sehr schöne Blüte, wie man auf diesem Bild sehen kann:

Die Glockenblume kann auch auf dem Balkon angepflanzt werden können.

Goldrute
Die Goldrute blüht spät im Jahr und eignet sich deshalb ideal als Futterlieferant, wenn andere Pflanzen bereits verblüht sind.

Kapuzinerkresse
Die Kapuzinerkresse bildet von Juni bis zum ersten Frost immer wieder Blüten und ist so recht lange bunt. Zusätzlich ist die Kapuzinerkresse nicht nur Nahrung für Bienen, sondern auch für Menschen: Man kann die Pflanze sogar essen, weshalb die Blüten oft als Dekoration auf den Teller gelegt werden.

Fetthenne
Diese Pflanze blüht zwischen August und Oktober und bietet so bis in den Herbst hinein Nahrung für Bienen. Zusätzlich sind sie winterhart und auch im Winter grün, so sieht der Garten im Winter nicht nur grau aus.


Wandelröschen
Diese Pflanzen mögen das Licht und sollten so am besten an einem sonnigen Platz gepflanzt werden, oder im hellen Halbschatten. Ansonsten sind sie recht pflegeleicht und können sogar die Farbe wechseln (daher der Name). Sie mögen nicht zu viel Kälte, weshalb sie in Deutschland am besten in einem Kübel gepflanzt werden sollten.

Löwenmäulchen
Löwenmäulchen blühen in vielen unterscheidlichen Farben (teilwiese sogar zweifarbig) von Juli bis in den Oktober hinein.

Lavendel
Bei Lavendel denken viele gleich an Südfrankreich, aber auch in Deutschland kann man mit dieser Pflanze seinen Garten verschönern. Lavendel blüht im Juli und August.


Schneeheide
Die Schneeheide blüht von Januar bis April und bietet so bereits früh im Jahr etwas Nahrung für Bienen.


Wildblumenwiese
Die Vielfalt ist einfach das A und O für Bienen (und auch andere Insekten, wie Schmetterlinge, Hummeln, usw). Warum nicht einfach eine Wildblumenwiese anlegen, wenn man den nötigen Platz vorhanden hat. Das sieht auf jeden Fall toll aus:

Und weil es so schön aussieht, hier noch ein zweites Bild:

Natürlich endet die Liste hier nicht, es gibt eine große Anzahl an Blumensorten, an denen Wildbienen gefallen finden. Sonnenblumen und Margariten eignen sich beispielsweise auch sehr gut und können auch auf dem Balkon angepflanzt werden. Auch Brombeeren, Efeu, Kornelkirschen, Ginsterblüten und viele andere eignen sich hervorragend.
Und, welche der Pflanzen gefällt euch am besten?
Werkzeug für den Garten findet ihr immer bei ManoMano.de!
Quellen:
Pinterest
Bee-careful.com
Nabu.de
Bund-Bremen.net